Aus Leitstellenspiel Wiki
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
-Platzhalter-
A
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
AAO
|
Alarm- und Ausrückeordnung |
Grundregeln für die Alarmierung bei Alarmfällen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgabe
|
AB
|
Abrollbehälter |
Ein Abrollbehälter ist bereits für einen bestimmten Einsatzfall ausgerüstet und kann bei Bedarf auf ein Einsatzfahrzeug verladen werden.
|
ABC
|
Atomare, biologische und chemische Gefahrenstoffe |
|
ATr (AT)
|
Angriffstrupp |
Der Angriffstrupp (A-Trupp) rettet; insbesondere aus Bereichen, die nur mit Atemschutzgeräten betreten werden können.
Er führt bis zur Übergabe an den Rettungsdienst die Erstversorgung (mindestens Erste Hilfe) durch, leistet technische Hilfe.
Er besteht aus Angriffstruppmann und Angriffstruppführer.
|
B
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
BetrFw (BtF)
|
Betriebsfeuerwehr |
Eine Betriebsfeuerwehr ist eine Feuerwehr in Betrieben und Einrichtungen.
|
BF
|
Berufsfeuerwehr |
Eine Berufsfeuerwehr ist eine öffentliche, kommunale Feuerwehr, die nur aus verbeamteten oder fest angestellten Einsatzkräften besteht.
|
BFV
|
Bezirksfeuerwehrverband |
|
BMA
|
Brandmeldeanlage |
Eine Brandmeldeanlage ist eine Gefahrenmeldeanlage aus dem Bereich des vorbeugenden Brandschutzes, die Ereignisse von verschiedenen Brandmeldern empfängt,
auswertet und dann reagiert.
|
BMZ
|
Brandmelderzentrale |
Die Brandmelderzentrale ist die Zentrale und somit der wichtigste Bestandteil der BMA. Dort laufen alle Meldungen der installierten Sensoren auf und lösen
die vorher einprogrammierte Aktion aus.
|
BOS
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
BOS ist ein Sammelbegriff für Einrichtungen, die mit der Abwehr von Gefahren betraut sind.
|
C
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
CBRN
|
chemisch, biologisch, radioaktiv, nuklear |
Analog zu ABC
|
CO
|
Kohlenstoffmonoxid |
Kohlenstoffmonoxid ist ein farb-, geruch-, und geschmackloses und giftiges Gas
|
CO2
|
Kohlenstoffdioxid |
Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, saures, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst.
|
CSA
|
Chemikalienschutzanzug |
Ein CSA ist eine Persönliche Schutzausrüstung, die den Träger komplett von seiner Umwelt isoliert, so dass er in radiologisch, chemisch oder
bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann.
|
CAFS
|
Compressed Air Foam System (dt.: Druckluftschaumsystem) |
CAFS ist ein Schaumzumischsystem in Fahrzeugen der Feuerwehr.
|
D
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
Dekon-F
|
Dekontamination "Fahrzeuge" |
|
Dekon-Fl
|
Dekontamination "Flächen" |
|
Dekon-G
|
Dekontamination "Geräte" |
|
Dekon-P
|
Dekontamination "Person" |
|
Dekon-V
|
Dekontamination "Verletze" |
|
DL
|
Drehleiter |
Die Drehleiter ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr.
|
DLK
|
Drehleiter mit (Rettungs-) Korb |
Kennzeichnung, ob sich ein Korb an der Drehleiter befindet,
|
DLS
|
Druckluftschaum (eng. CAF) |
Druckluftschaum ist eine spezielle Art von Löschschaum, der von der Feuerwehr eingesetzt wird.
|
DME
|
Digitaler Meldeempfänger |
Ein Digitaler Meldeempfänger ist ein kleiner tragbarer Funkempfänger, der im Rahmen eines Funkdienstes üblicherweise zu Alarmierungszwecken sowie zur
Nachrichtenübermittlung an Personen eingesetzt wird.
|
E
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
EL
|
Einsatzleitung |
Die Einsatzleitung besteht aus einem verantwortlichen Einsatzleiter und seiner Führungsunterstützung.
|
ELW
|
Einsatzleitwagen |
Der Einsatzleitwagen ist in Deutschland ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr dient.
|
EX
|
Exitus (Tod) |
|
F
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
FF
|
Freiwillige Feuerwehr |
Eine Freiwillige Feuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst, in Werkstätten, etc.) zusammensetzt.
|
FME
|
Funkmeldeempfänger |
Ein Funkmeldeempfänger ist ein kleiner tragbarer Funkempfänger, der im Rahmen eines Funkdienstes üblicherweise zu Alarmierungszwecken sowie zur Nachrichtenübermittlung an Personen eingesetzt wird.
|
FMS
|
Funkmeldesystem |
Das Funkmeldesystem dient der Übermittlung des Status von Einsatzfahrzeugen und der Leitstelle.
|
FTZ
|
Feuerwehr-Technische-Zentrale |
Ort an dem Sonderfahrzeuge des Kreises vorgehalten sowie Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung repariert werden.
|
FW
|
Feuerwache |
|
FwLSt
|
Feuerwehrleitstelle |
Eine Feuerwehrleistelle ist wie es der Name schon sagt eine reine Leitstelle die nur die Feuerwehrliche Einheiten alamiert, befehligt und koordiniert.
|
FZ
|
Fahrzeug |
|
G
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
GSG
|
Gefährliche Stoffe und Güter |
|
GW
|
Gerätewagen |
Die Gerätewagen sind in Deutschland spezielle Fahrzeuge der Hilfsorganisationen, welche dafür ausgelegt sind, umfangreiches Gerät für ein bestimmtes Aufgabenfeld an Einsatzstellen zu bringen.
|
H
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
H
|
Hydrant |
Ein Hydrant ist eine Armatur zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserverteilungssystem.
|
HLF
|
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug |
Löschgruppenfahrzeug mit erweiterter Ausstattung für die Technische Hilfeleistung.
|
HiOrg
|
Hilfsorganisation |
ASB, DLRG, DRK, JUH, MHD
|
I
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
ITH
|
Intensivtransporthubschrauber |
Hubschrauber mit umfangreichem medizinischem Gerät zum Transport intensivpflichtiger Patienten auf langen Strecken.
|
ITW
|
Intensivtransportwagen |
Fahrzeug zum Transport intensivpflichtiger Patienten. Auch "Fahrende Intensivstation".
|
ILS
|
Integrierte Leitstelle |
Die Integrierte Leitstelle (ILS) alamiert und befehligt alle nicht Polizeilichen Einheiten und steuert diese.
|
J
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
JF
|
Jugendfeuerwehr |
|
K
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
KatS
|
Katastrophenschutz |
Katastrophenschutz bezeichnet Maßnahmen, die getroffen werden, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen.
|
KdoW
|
Kommandowagen |
Führungs- und Erkundungsfahrzeug für die Einsatzleitung. Aufgrund seiner Größe meist schneller am Einsatzort als die Großfahrzeuge.
|
KLAF/KLEF/KEF
|
Kleinalarmfahrzeug / Kleineinsatzfahrzeug |
Einsatzfahrzeug mit Ausstattung für kleinere Einsätze z.B. Türöffnung, Kleine Ölspuren.
|
KLF
|
Kleinlöschfahrzeug |
|
KTW
|
Krankentransportwagen |
Fahrzeug für den Transport von Nicht-Notfallpatienten.
|
L
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
LdF
|
Leiter der Feuerwehr |
|
LF
|
Löschgruppenfahrzeug |
|
LFS
|
Landesfeuerwehrschule |
|
LHF
|
Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug |
Variante vom Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug in Berlin und Saarland.
|
LZ
|
Löschzug |
Der Löschzug ist eine taktische Einheit in Zugstärke, dessen primäre Aufgabe in der Brandbekämpfung liegt. Ein Zug besteht aus etwa 20 Mann in 2 Gruppen.
|
M
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
ManV
|
Massenanfall von Verletzten |
Der Massenanfall von Verletzten und Erkrankten bezeichnet eine Situation, bei der eine große Zahl von Betroffenen versorgt werden muss, zum Beispiel bei Eisenbahnunglücken, Bombenattentaten, großflächigen ABC-Einsatzlagen, Seuchen oder Flugzeugabstürzen.
|
MTF
|
Mannschaftstransportfahrzeug |
Ein Fahrzeug das rein auf den Mannschaftstransport ausgericht ist.
|
MZB
|
Mehrzweckboot |
|
MZF
|
Mehrzweckfahrzeug |
Feuerwehren: Mischung aus ELW und MTF
Rettungsdienst: RTW der auch als KTW genutzt wird
|
N
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
NAW
|
Notarztwagen |
Der Notarztwagen ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes. Formalrechtlich wird ein Rettungswagen zum Notarztwagen, sobald ein Notarzt im Rahmen des Rendezvous-Systems oder ein anderer Arzt mit Fachkundenachweis Rettungsdienst zusteigt und den Patiententransport begleitet.
|
NEF
|
Notarzteinsatzfahrzeug |
Das Notarzteinsatzfahrzeug ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes, das den Notarzt zum Einsatzort bringt
|
O
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
OrtsFw
|
Ortsfeuerwehr |
|
P
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
PA
|
Pressluftatmer |
Als Atemschutzgerät (Pressluftatmer) bezeichnet man generell alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden
|
PF
|
Pflichtfeuerwehr |
Eine Feuerwehr für die die Bewohner des Ortes verpflichtet wurden zum Dienst, da nicht genugend Personal vorhanden war.
|
PSA
|
Persönliche Schutzausrüstung |
Besteht in jeder BOS aus Arbeitshandschuhen, SS3 Schuhen, Helm und dem Einsatzzweck angemessener Kleidung.
|
R
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
RD
|
Rettungsdienst |
|
RTB
|
Rettungsboot |
Wie der Name schon sagt: Ein Boot zur Rettung von Personen.
|
RTH
|
Rettungshubschrauber |
Ein Hubschrauber zur Rettung schwer- und lebensgefährlich verletzter Personen. Mit einem Notarzt besetzt.
|
RTW
|
Rettungswagen |
Fahrzeug zur Rettung und Versorgung von Notfallpatienten.
|
RW
|
Rüstwagen |
Fahrzeug der Feuerwehr für die schwere Technische Hilfe.
|
S
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
SEG
|
Schnelleinsatzgruppe |
Eine Schnelleinsatzgruppe eine Gruppe von Einsatzkräften, die so ausgebildet und ausgerüstet ist, dass sie bei einem Großschadensfall oder außergewöhnlichen Ereignissen Verletzte, Erkrankte und andere Betroffene schnell versorgen kann.
|
SER
|
Standard-Einsatz-Regel |
|
SiTr
|
Sicherheitstrupp |
Trupp zur Bergung verunfallter Atemschutztrupps.
|
St
|
Staffel |
Taktische Einheit bestehend aus 6 Personen (1 Staffelführer und 5 Feuerwehrleute).
|
StLF
|
Staffellöschfahrzeug |
Löschfahrzeug besetzt mit einer Staffel.
|
STr (ST)
|
Schlauchtrupp |
Verlegt die Schlauchleitung für die anderen Trupps.
Versorgt den Angriffstrupp bei der Technischen Hilfe mit Material.
|
SW
|
Schlauchwagen |
Fahrzeug zum Transport größerer Schlauchmengen.
|
T
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
TEL
|
Technische Einsatzleitung |
|
TH/THL
|
Technische Hilfe(leistung) |
|
TLF
|
Tanklöschfahrzeug |
Löschfahrzeug mit großem Wassertank.
|
Tr
|
Trupp |
Taktische Einheit bestehend aus Truppmann und -führer.
|
TS
|
Tragkraftspritze |
Transportable Feuerwehrpumpe
|
U
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
UVV
|
Unfallverhütungsvorschriften |
|
V
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
VGW
|
Vorausgerätewagen |
|
VLF
|
Vorauslöschfahrzeug |
|
VRW
|
Vorausrüstwagen |
|
V(K)U
|
Verkehrsunfall |
|
W
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
WeFü
|
Wehrführer |
|
WF
|
Werkfeuerwehr |
Eine Werkfeuerwehr ist eine Feuerwehr, die im Sinne des Gesetzes nicht öffentlich ist. Werkfeuerwehren sind durch das zuständige Regierungspräsidium angeordnete oder anerkannte Feuerwehren.
|
WLF
|
Wechselladerfahrzeug |
|
WTr (WT)
|
Wassertrupp |
Baut die Wasserversorgung auf.
Sichert bei der Technischen Hilfe die Einsatzstelle ab.
|
Z
Abkürzung |
Bedeutung |
Erklärung
|
ZF/ZFü
|
Zugführer |
|
ZS/ZVS
|
Zivilschutz |
|